Wir liefern unseren Kunden ausgezeichnete Qualität – das haben wir sogar schriftlich: Beim „Meisterhaft“-Qualitätssiegel der Deutschen Bauwirtschaft erhielten wir fünf von fünf möglichen Sternen. Diese Auszeichnung wurde uns wegen besonders herausragenden Leistungen in Fortbildung, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung, durch Selbstverpflichtung und Zertifizierung in den Bereichen Arbeitsschutz/Personal, Marketing, Technik und Umwelt und Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen und ganzheitlichen Qualifikation des Unternehmens verliehen.
- bestehend aus Fachleuten in verschiedenen Fachbereichen der Dachabdichtung, steht für unsere ausgezeichnete Qualität und unseren hohen Anspruch.
Geschäftsführer,
Dachdeckermeister,
Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Lohn- & Finanzbuchführung
Personal- & Büromanagement
Dachdeckermeister,
Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Dachdeckergeselle
Betriebsleiter Standort Eisenach
Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Sekretariat
Dachdeckergeselle
Dachdecker-Manager
Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Unser Team besteht aus Fachkräften in den Bereichen Dach-, Wand- und
Abdichtungstechnik, Schieferdeckung, Begrünung, Wandverkleidung und Personal- und Büromanagement.
Ob Einfamilienhäuser oder Großprojekt – mit dem nötigen Fachwissen und langjähriger Erfahrung sind wir die beste Wahl für alle Themen rund um Ihr Dach.
Daniel Zorn legt erfolgreich seine Meisterprüfung im Bundesbildungszentrum Dachdecker in Mayen ab. Zudem absolviert er erfolgreich sein Studium zum staatlich anerkannten Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik.
Das Unternehmen erreicht aufgrund von verschiedenen Schulungsmaßnahmen zum wiederholten Male die Auszeichnung als "5-Sterne-Meisterhaft-Betrieb".
Jürgen Zorn erhält durch die Handwerkskammer Südthüringen die Ehrenurkunde für seine 20-jährige Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.
Daniel Zorn legt die Gesellenprüfung im Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks in Mayen erfolgreich ab. Aufgrund seiner sehr guten Leistungen in Theorie und Praxis konnte er die Prüfung vorziehen und ist nach nur zweieinhalb Jahren Ausbildung im Alter von 19 Jahren Geselle im Dachdeckerhandwerk.
Im Frühjahr wird der Grundstein zur Errichtung einer neuen Lagerhalle in Beltheim gelegt. Der Rückbau der alten Lagerhalle erfolgt im März und anschließend wird mit den Aushub- und Planierarbeiten begonnen. Gleich danach erfolgt der Aufbau der Halle, sodass die Stahlkonstruktion einschließlich Dachabdichtungsarbeiten pünktlich zum Richtfest im Juni abgeschlossen ist.
Im Herbst wird auf dem Dach der neuen Halle eine Photovoltaikanlage mit 51 kWp Leistung installiert. Damit werden auf den Dachflächen aller Lagerhallen in Beltheim Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 80 kWp betrieben und der produzierte Strom teilweise für den Eigenverbrauch genutzt. Der restliche Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Somit leisten auch wir unseren Beitrag zur Energiewende.
ZORN-Dach wird mit der Höchstzahl von 5 Sternen beim Gütesiegel „Meisterhaft" der Deutschen Bauwirtschaft ausgezeichnet.
Der langjährige Mitarbeiter Nedzad Hasic wird an der „European Business School“ (EBS) ausgebildet und legt die Prüfung im Studiengang „Management im Dachdeckerhandwerk“ erfolgreich ab.
Daniel Zorn, Sohn von Doris und Jürgen (sechste Generation), beginnt die Ausbildung im elterlichen Unternehmen.
Das TÜV-Zertifikat für Abdichtungsarbeiten wird für beide Betriebe erteilt. Führungskräfte werden in einer Schulung als zertifizierte TÜV-Fachverleger ausgebildet und erhalten mit bestandener Prüfung die Genehmigung für die Verlegung verschiedener Abdichtungssysteme.
Die erste größere Photovoltaikanlage mit 72 Modulen (ca. 835 qm Fläche) wird im Zuge einer Flachdachsanierung mit Sarnafil als eingeschweißte Anlage in der Abdichtung verlegt und installiert.
Raphael Brunn und Jürgen Zorn erhalten nach bestandenen Prüfungen die TÜV-Zertifikate als Fachverleger von BauderPIR-Aufdachdämmung sowie für Steildachdämmung für beide Betriebe.
Jürgen Zorn leitet die beiden Betriebe in Beltheim und in Eisenach als Geschäftsführer und ist für die Geschicke und den Erfolg beider Unternehmen verantwortlich.
Der langjährige Mitarbeiter Raphael Brunn wird Niederlassungsleiter und gleichzeitig rechte Hand des Geschäftsführers Jürgen Zorn. Doris Zorn übernimmt die Finanz- und Lohnbuchhaltung für die Betriebe Beltheim und Eisenach.
ZORN-Dach feiert sein 10-jähriges Bestehen in Eisenach. In seiner Festansprache würdigt Jürgen Zorn besonders die Leistungen seines Vaters Helmut, durch dessen großes Engagement die Gründung der Niederlassung erst möglich wurde.
Doris Zorn, die Ehefrau von Jürgen, wird als Angestellte im Büro für Personal- und Organisationsfragen tätig.
Mit qualifiziertem Personal, modernsten Maschinen und einem großen Fuhrpark schaut ZORN in eine sichere Zukunft. Das Unternehmen ist für die Arbeit an Privathäusern ebenso gerüstet wie für Großprojekte. Die Erfahrung von fünf Generationen Dachdeckerhandwerk zahlt sich aus.
Neben der überlieferten Handwerkskunst mit Naturschiefer beherrschen die ZORN-Mitarbeiter auch die Techniken des modernen Bauhandwerks: Bedachungen aller Art, Fassadenbekleidung, Dämmung, Blitzschutz, Spenglerei, Sanierung und Wartung.
Das Unternehmen beschäftigt in Beltheim rund 20 Mitarbeiter und ist damit der größte Handwerksbetrieb im Ort. Gleiches gilt für den Standort Göringen, an dem auch mehr als 20 Mitarbeiter für ZORN-Dach arbeiten.
Beltheim feiert sein 1100-jähriges Bestehen, und ZORN-Dach gestaltet das Bild des Ortes als führende Dachdeckergemeinde im Hunsrück auffallend mit. Jürgen Zorn wird bei der Handwerkskammer Erfurt als öffentlich bestellter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk vereidigt. Im gleichen Jahr bringt seine Frau Doris Sohn Daniel, den Stammhalter in sechster Generation, zur Welt.
Auf Initiative von ZORN wird der Dachmarkt in Beltheim eröffnet, das erste Fachhandelsunternehmen für das Bedachungshandwerk in einem großen Umkreis.
ZORN-Dach leistet Pionierarbeit in Thüringen. Mit Jürgen Zorn an der Spitze wird kurz nach der Wende die Niederlassung in Göringen bei Eisenach mit etwa 20 Mitarbeitern eröffnet.
Jürgen Zorn legt die Prüfungen als Dachdeckermeister sowie als Dach-, Wand- und Abdichtungstechniker am Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks erfolgreich ab.
Bundespräsident Carl Carstens erteilt dem Betrieb eine besondere Anerkennung für beispielhafte Leistungen in der Berufsausbildung. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden bei ZORN mehr als zwei Dutzend junge Dachdecker ausgebildet.
Helmut Zorn bindet seine Söhne Manfred, Wolfgang und Jürgen Zorn (fünfte Generation) in die Leitung des Unternehmens ein.
ZORN Bedachungen feiert sein 100-jähriges Betriebsjubiläum in Beltheim.
Helmut Zorn baut die kleine Firma zu einem modernen, leistungsfähigen Unternehmen auf. Das erste Firmen-Fahrzeug ist jetzt bereits ein Jahr alt.
Helmut Zorn (vierte Generation) übernimmt den Betrieb von seinem verstorbenen Vater als jüngster Dachdeckermeister in der Handwerkskammer.
Peter Zorn feiert sein 50-jähriges Jubiläum im Dachdeckerhandwerk.
Anton Zorn (dritte Generation) übernimmt das Geschäft von seinem Vater und leitet es bis nach dem Krieg.
Sohn Peter Zorn (zweite Generation) wird ebenfalls Dachdecker und übernimmt den Betrieb um die Jahrhundertwende. Er verlegt die Schieferdeckerei nach Beltheim.
Gründung des Betriebs: Nikolaus Zorn (erste Generation) eröffnet in Gondershausen eine Dachdeckerei.